logo EWAG

Lausitzer Wasserversorger gründen Arbeitsgemeinschaft

Der von der Bundesregierung beschlossene Kohleausstieg hat auch weitreichende Folgen für die Schaffung der Voraussetzungen durch die Aufgabenträger ...
12 Januar 2022 / 15:02 Uhr

Um den Folgen des Kohleausstiegs und des Klimawandels zu begegnen, haben sechs Brandenburger und Sächsische Wasserversorger die kommunale Arbeitsgemeinschaft „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ gegründet.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ wollen die Trinkwasserversorgung nach dem Kohleausstieg für die Zukunft gemeinsam organisieren und umsetzen.

Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft sind die ewag kamenz Energie und Wasserversorgung AG, der Spremberger Wasser- und Abwasserzweckverband, die Stadtwerke Weißwasser GmbH, die Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH, der Wasserverband Lausitz und der Wasserzweckverband Mittlere Neiße-Schöps.

Die Wasserversorger aus Brandenburg und Sachsen haben ein Gesamtkonzept zur zukünftigen Wasserversorgung erarbeitet, dass sie gemeinsam umsetzen wollen, um den Folgen für die Trinkwasserversorgung aus dem Kohleausstieg zu begegnen.


Sprecher der Arbeitsgemeinschaft für die beiden Bundesländer sind
Christoph Maschek (WAL) und Torsten Pfuhl (ewag kamenz)


Quelle: MDR Sachsenspiegel

Mit dem Aus für die Kohle wird die Lausitzer Energie AG (LEAG) auch die Wasserlieferungen aus dem Wasserwerk Schwarze Pumpe einstellen. Das Wasserwerk Schwarze Pumpe hat das Trinkwasser zum großen Teil aus den Tagebauwässern, den sogenannten Sümpfungswässern, die nach dem schrittweisen Aus der Tagebaue nicht mehr zur Verfügung stehen, gewonnen. Diese Wassermengen müssen zukünftig durch den „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ mit neuen Aufbereitungs- und dezentralen Speicherkapazitäten ersetzt werden.

Der mit dem Kohleausstieg einhergehende Strukturwandel erfordert eine sichere und ausreichende Wasserversorgung der Industrie- und Gewerbestandorte und der Einwohner.

Industrie- und Gewerbeansiedlungen sind nur mit einer ausreichenden und gesicherten Wasserversorgung möglich.

Dieser Aufgabe stellt sich der „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“.

Ziel der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ist die für den Strukturwandel infolge des Kohleausstiegs notwendigen Trinkwassermengen zur Verfügung zu stellen, dass Trinkwasserversorgungssystem zu flexibilisieren, um im Lausitzer Revier die angestrebten Ansiedlungen realisieren zu können und die Versorgung mit Trinkwasser auch nach dem Kohleausstieg zu gewährleisten.

Die Arbeitsgemeinschaft wird von den brandenburgischen (Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, WRL) und sächsischen (Sächsische Agentur für Strukturentwicklung GmbH, SAS) Strukturentwicklungsgesellschaften unterstützt, die die Finanzierung der mit dem Kohleausstieg verbundenen infrastrukturellen Veränderungen mit den Landes- und Bundesministerien koordinieren und sicherstellen.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Trinkwasserverbund Lausitzer Revier“ versorgen im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens auf einer Fläche von 3.200 km² ca. 250.000 Einwohner und Industriestandorte, wie Schwarzheide, den Industriepark Schwarze Pumpe, den Industriepark Boxberg, die Sachsenmilch Leppersdorf GmbH, die TD Deutsche Klimakompressor GmbH oder die ACCUmotive GmbH & Co. KG über ein 240 km langes Fernleitungsnetz.



Aktuelle Neuigkeiten, Termine und Baustellen

  • ACHTUNG Telefonbetrüger 07 Dezember 2023 / 15:03 Uhr

    Die ewag kamenz ist darauf aufmerksam gemacht worden, dass zur Zeit Betrüger mit verschiedenen Handy- und Festnetznummern bei unseren Kunden…

    mehr erfahren

  • „Sonnenstrahl-Bäumchen“ – Schenken Sie Hoffnung und Zuversicht 30 November 2023 / 06:17 Uhr

    Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche. – Wir haben von dem Verein Sonnenstrahl e. V. Dresden – Förderkreis für krebskranke…

    mehr erfahren

  • ewag kamenz senkt erneut ihre Strompreise 16 November 2023 / 14:47 Uhr

    Die ewag kamenz konnte ihre Konditionen für die Strombeschaffung erneut verbessern und gibt diesen Vorteil gern an ihre Kunden, insbesondere…

    mehr erfahren

  • Änderung TAB für den Anschluss an das Niederspannungsnetz 15 November 2023 / 06:07 Uhr

    Zum 01.12.2023 ändern wir unsere Technischen Anschlussbedingungen für den Anschluss und den Betrieb elektrischer Anlagen, die an das Niederspannungsnetz der…

    mehr erfahren

  • Ablesung der Strom- und Trinkwasserzählerstände 14 November 2023 / 10:05 Uhr

    Die Kunden der ewag kamenz erhalten für die Abgabe ihrer Trinkwasser- und Stromzählerstände bis zum 11.12.2023 eine schriftliche Mitteilung per…

    mehr erfahren

  • Sanierung Pumpwerk Kamenz im Ortsteil Cunnersdorf 09 November 2023 / 13:00 Uhr

    Damit auch zukünftig eine sichere Versorgung mit Trinkwasser für den Ortsteil Cunnersdorf gewährleistet ist, wird das Pumpwerk am Kirchweg im…

    mehr erfahren

  • Baustellentag des DVGW am Hochbehälter des WAZV Lausitz 08 November 2023 / 16:31 Uhr

    Am 08.11.2023 fand der Baustellentag des Deutscher Verein des Gas- und Wasserfachs (DVGW) am neu errichteten Hochbehälter des Wasser und…

    mehr erfahren

  • Störung behoben -> Fernwärmeversorgung Pulsnitz Uhr

    Update: 08.11.2023 / 12:56 Uhr Die Störung wurde behoben. Aufgrund einer Leckage im Fernwärmenetz der Stadt Pulsnitz kann es zu…

    mehr erfahren

  • Deine „Energie wird gebraucht!“ Wir unterstützen die Jugendfeuerwehr  07 November 2023 / 21:44 Uhr

    Heute startete mit auffälligen Bannern in der Stadt Kamenz die Initiative der Jugendfeuerwehr zur Nachwuchsgewinnung. Die Jugendfeuerwehr der Stadt Kamenz…

    mehr erfahren

Mit Rat zur Tat Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mailanfrage.