logo EWAG

So geht es in Kamenz mit der Fernwärme weiter

Der Energieversorger ewag verzeichnet großes Interesse von Hauseigentümern, sich ans Fernwärmenetz anzuschließen. Wo das künftig möglich sein soll.
24 Juni 2021 / 06:37 Uhr

Quelle: © SZ / Reiner Hanke
Fernwärme gewinnt für viele Menschen an Bedeutung. Das stellt die ewag kamenz als Energieversorger in der Region derzeit verstärkt fest, wobei Vorstandsvorsitzender Torsten Pfuhl selbst überrascht davon ist.

Sein Unternehmen stelle sich darauf und auf die Veränderungen in der Energie-Politik ein – nicht erst, seitdem Klimaschützer auf die Straße gehen. Torsten Pfuhl: „Aber Demos verändern kein Klima. Das geht nur gemeinsam mit der Energiewirtschaft.“ Etwa 12,5 Millionen Euro investierte der Energieversorger seit 2018.

  • ewag kamenz Chef Torsten Pfuhl treibt das Fernwärmenetz in der Stadt weiter voran. © René Paul / SZ

Fernwärmeleitung auf 23 Kilometer gewachsen

Torsten Pfuhl blickt zurück. Anfang der 1990er-Jahre nach Gründung des Energieversorgers seien es gerade mal 500 Wohnungen gewesen, die im Wohnungsbaugebiet „Kamenz-Ost“ die Fernwärme nutzten. Das Leitungsnetz war damals rund 1.000 Meter lang.

Heute sind es mehr als 23 Kilometer Fernwärmeleitung, über die etwa die Hälfte der Stadt mit Wärme versorgt wird, Warmwasser inklusive.

Vom Flugplatz im Norden bis zur Nebelschützer Straße mit der Wohnungsgenossenschaft Wiesa im Süden; von Wohnungen über Behörden bis zu Schulen und Sporthallen.

Zuletzt wurde in den vergangenen anderthalb Jahren das Gründerzeitviertel angeschlossen. Das Projekt sei jetzt weitestgehend abgeschlossen, sagt Torsten Pfuhl. Damit konnten zum Beispiel auch das Therapiezentrum Westlausitz und der „Arkadenhof“ der Sparkasse angeschlossen werden.

ewag kamenz produziert die Hälfte des verkauften Stroms selbst

Das sei nur möglich gewesen, weil parallel die beiden Heizwerke Friedens- und Christian-Weißmantel-Straße umgebaut und modernisiert wurden. Sie produzieren aus Gas per Kraft-Wärme-Kopplung Wärme und Strom. Eine Holzpellet-Anlage ergänzt das System. In vier Blockheizkraftwerken mit vier Megawatt elektrischer Leistung könne jetzt etwa die Hälfte der Strommenge selbst produziert werden, die die ewag kamenz im Stadtgebiet jährlich absetzt, erklärt Pfuhl.

Eine installierte Leistung von 21,5 Megawatt steht für die Wärmeversorgung zur Verfügung, etwa drei Megawatt mehr als früher. Das ist auch nötig, allein wegen der jüngsten Erweiterung des Netzes für das Gründerzeitviertel. Hintergrund sind auch verschärfte Gesetze, um die Luft reinzuhalten: „Wir haben die einheimische Braunkohle solange unterstützt wie möglich“, sagt Pfuhl. Außerdem sei Fernwärme ökologisch sinnvoller als viele kleine Heizkessel.

Das Kamenzer Unternehmen hatte seit 2013 fünf Jahre lang an den Plänen gearbeitet, Lösungen geprüft. So etwas funktioniere nur langfristig, schätzt Torsten Pfuhl ein. Es sei auch aus heutiger Sicht die richtige Entscheidung gewesen. Er sehe das Gas als Brückentechnologie. Mit erneuerbaren Energien sei das noch nicht zu leisten, zumindest nicht wie in Kamenz für einen Preis von 7,2 Cent pro Kilowattstunde. Die alternativen Techniken seien noch nicht soweit.

Neue Technologien sollen schrittweise das Gas ablösen

Pfuhl kritisiert, dass die Energiewende geplant werde, ohne Energieunternehmen oder Wohnungswirtschaft wirklich einzubeziehen. Alle würden vom Klimaschutz reden, aber man müsse es auch umsetzen: „Dafür erwarten wir klare Vorgaben.“ Die Zukunft sehe er unter anderem in Wasserstofftechnologien sowie in Erd- und Solarwärme, um das Gas schrittweise abzulösen:
„Wir halten zum Beispiel auch eine 10.000 Quadratmeter große Fläche für Solarthermie vor.“
Im Grunde beginne jetzt die Planung, um auf regenerative Energien umzustellen. Es müsse in immer schnelleren Zyklen modernisiert werden. Das bleibe dem Hauseigentümer aber erspart, wenn er Fernwärme beziehe.

Weil das Interesse an der Fernwärme ungebrochen sei, plane man, weitere Straßenzüge anzubinden. „Derzeit ermitteln wir noch, wo weitere Anschlüsse möglich sind”, sagt der Vorstandschef. Dazu gehören die Beethovenstraße, die Henselstraße, der Bereich um den Robert-Koch-Platz, Teile der Oststraße. Das Unternehmen werde sich in der zweiten Jahreshälfte an die Grundstückseigentümer wenden.

In der Elsteraue werden auch Anschlüsse möglich sein

Ein zweites Gebiet ist die Elsteraue bis in die innere Ortslage von Kamenz-Jesau. Dort sei man von den Wünschen regelrecht erschlagen worden. Torsten Pfuhl: „Etwa 70 Prozent wollen ans Netz.“ Die Planer seien intensiv dran, technische Lösungen zu erarbeiten. Bis Ende 2023 sollen die Häuser angeschlossen werden können.

Der Fernwärmepreis ist für die Kunden besonders wichtig. Dieser werde in diesem Jahr neu kalkuliert. Trotz der zurückliegenden hohen Investitionskosten sagt Torsten Pfuhl: „Wir wollen den Preis nicht erhöhen.“ Man könne allerdings nicht voraussehen, was der Gesetzgeber macht. So sei bei der CO2-Steuer vieles ungeklärt.

Die ewag plane aber auch beim Strompreis derzeit keine Erhöhung. Und falls der Staat wie versprochen Abgaben senken sollte: „Dann geben wir jeden Cent an unsere Kunden weiter“, kündigt Pfuhl an.

Quelle: SZ / Reiner Hanke


Nutzen Sie jetzt unser Leistungsangebot der Fernwärmeversorgung für die Städte Kamenz und Pulsnitz.

Die ewag kamenz betreibt als Fernwärmeversorger der Städte Kamenz und Pulsnitz moderne, umweltfreundliche Wärmeerzeugungs- und -verteilungsanlagen.

Für Fragen steht Ihnen unsere Kundenbetreuung unter der Rufnummer (03578) 377 200 jederzeit gern zur Verfügung.



Aktuelle Neuigkeiten, Termine und Baustellen

  • Kreisstraße zwischen Geierswalde und Tätzschwitz wird ausgebaut 27 März 2023 / 14:26 Uhr

    Seit Montag, den 06.03.2023 wird die Kreisstraße K 9211 zwischen Geierswalde und Tätzschwitz grundhaft …

    mehr erfahren

  • Schwerlasttransport für sichere Trinkwasserversorgung 24 März 2023 / 16:15 Uhr

    In der heutigen Morgendämmerung erreichte die ewag kamenz, als Geschäftsbesorger des Wasser und Abwasser Zweckverband Lausitz, heute ein 100 m3…

    mehr erfahren

  • Führungen durch technische Anlagen der ewag kamenz 23 März 2023 / 13:11 Uhr

    Der Weltwasserstag 2023 stand unter dem Motto “Accelerating Change” (beschleunige den Wandel) Das heißt, wir alle sind aufgefordert, mehr zu…

    mehr erfahren

  • Grundstücksverkauf innerhalb der Grenzen des Bebauungsplangebietes 21 März 2023 / 15:35 Uhr

    Das Grundstück befindet sich innerhalb der Grenzen des Bebauungsplangebietes „Alte Windmühle“ der Große Kreisstadt Kamenz. Das Grundstück grenzt an den…

    mehr erfahren

  • Behebung einer Havarie zum Wasserwerk Eselsburg 17 März 2023 / 10:29 Uhr

    Aufgrund der Behebung einer Havarie an der Rohwasserleitung zum Wasserwerk Eselsburg wird ab dem 21.03.2023 eine …

    mehr erfahren

  • 22. März 2023 Tag des Wassers – Widder wird geöffnet 21 Februar 2023 / 13:37 Uhr

    Am Mittwoch, dem 22.März 2023, in der Zeit von 11 bis 15 Uhr haben Besucher wieder die Möglichkeit , sich…

    mehr erfahren

  • ewag kamenz senkt ihre Strompreise 10 Februar 2023 / 08:58 Uhr

    Die ewag kamenz senkt die Strompreise für ihre Bestandskunden. Auf der Grundlage der im September und im Oktober 2022 vorherrschenden…

    mehr erfahren

  • Havarie im Trinkwassernetz Kamenz 08 Februar 2023 / 09:20 Uhr

    Update 17:18 Uhr: Havarie wurde beseitigt. Die ewag kamenz informiert darüber, dass in Kamenz auf der Hoyerswerdaer Straße …

    mehr erfahren

  • Update: Kommunikationsausfall Ladesäulen 02 Februar 2023 / 08:27 Uhr

    Update: Die Störung wurde behoben: Kommunikationsausfall an öffentlichen Ladesäulen im Stadtgebiet Kamenz und Umgebung …

    mehr erfahren

Mit Rat zur Tat Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf Ihre E-Mailanfrage.